Referrer Spam und Event Spam in Google Analytics Berichten
Seit einigen Monaten berichten Analyticsblogs und Webseitenbetreiber vermehrt über sogenannten Referrer Spam (=Verweis Spam), der als vermeintlicher Referrer Traffic in den Google Analytics Berichten auftaucht.
Verursacht wird dieser Traffic durch Spam Bots und die Ursachen für das Spamming sind höchst unterschiedlich. In einigen Fällen soll offenbar einfach nur erreicht werden, dass die „Referrer Seite“ zum Beispiel semalt.com, buttons-for-website.com oder see-your-website-here.com besucht wird und der dortige „Service“ Beachtung bekommt.
Es gibt inzwischen zahlreiche Artikel dazu wie Spam Bots aus den Analytics Berichten gefiltert werden können, leider muss dazu der jeweilige Bot bekannt sein, um ihn auf die Liste setzen zu können. Es empfiehlt sich daher, von Zeit zu Zeit die Referrer in Analytics genauer unter die Lupe zu nehmen. Je nach Umfang des eigenen Traffics kann der Referrer Spam die eigenen Daten erheblich beeinflussen. Meist sind es jedoch nur einige wenige Zugriffe, die dann einen relativ geringen Einfluss haben.
Neuerdings taucht eine weitere Evolution dieses Spams in den Analytics Berichten auf: Event Spam
Hier wird nicht mehr die Pageview an sich für den Spam genutzt, sondern es werden Events mittels Skript gespammt. Auch hier soll der User die „beworbene“ Website besuchen. Die vermeintlichen Events sind um den 6. Mai gestartet und dauern aktuell noch an.
Um den Event Spam aus den Eventberichten auszuschließen, empfiehlt es sich als schneller Workaround die Ausschlussliste in Google Analytics zu nutzen. Auch hier ist allerdings der Nachteil, dass der Spammer bekannt sein muss.
Beeinträchtigen die Spamdaten aufgrund der hohen Anzahl der Visits die Analyse, sollte über eine gefilterte Datenansicht nachgedacht werden. Filter können in Analytics nicht rückgängig gemacht werden, deshalb nutzt man für gefilterte Daten immer eine separate Datenansicht. In einer Datenansicht werden dann die Rohdaten gesammelt und für die tatsächliche Analyse wird eine gesäuberte Datenansicht mit entsprechend definierten Filtern bereitgestellt.
Unsere Empfehlung für unsere Kunden: Behalten Sie Ihre Analyticsdaten im Auge und sprechen Sie Ihren Google Analytics Administrator an, sobald ungewöhnliche Datenstrukturen in Ihren Berichten auftauchen.
Kategorien
Neue Posts
Kontakt aufnehmen
classmarkets betreibt Online-Immobilien und Online-Stellenmärkte: als Whitelabel im Software-as-a-Service-Modell, mit kontinuierlicher Weiterentwicklung, und Online-Marketing-Unterstützung.
Fax: +49 (0)30 549 05 80 99
Office: Andreasstraße 10, 10243 Berlin
E-Mail info@classmarkets.com (allgemein) oder sales@classmarkets.com (Sales)
Neue Posts
Letzte Tweets
- Happy to be here! Driving great collaboration between market leader @Scout24 and publishers in DE and AT. Very prou… https://t.co/4LFCBl9y0L
- Happy to be here @Scout24!!! https://t.co/SqcsTJqZnE
- Happy to be here @Scout24. Let’s get to know each other before #Christmas, and continue to start #awesome… https://t.co/348T5qEd1n